Autor Thema: Was braucht ein 12ender nun wirklich?  (Gelesen 14926 mal)

Offline Jag67

  • Forum Member
  • Beiträge: 63
    • XJ 40 Sovereign 4.0
Was braucht ein 12ender nun wirklich?
« am: So.22.Jan 2012/ 15:38:47 »
Ich hoffe es ist kein allzu leidiges Thema :-\ , aber ich habe gerade
ein vergleichstest in der AUTO ZEITUNG aus Nov. 1977 gelesen.
Darin wurde ein Dino 308 Gt4,ein Porsche 928 und ein Jaguar XJS V12
getestet und miteinander verglichen.
Nun haben die geschrieben,der XJS braucht im Durchschnitt 23 l. Super!
Das find ich schon arg viel  ???
Nun meinen die aber auch, der Dino braucht 18,7 l. und die habe ich
noch nie gebraucht, auch dann nicht ,wenn ich auf der Autobahn
Von Braunschweig nach Hamburg mit Geschwindigkeiten zwischen
140 u.220 fahre :
Der Dino braucht immer beharrlich 15 max. 16 l.  :super
Da stellt sich mir die Frage,was haben die den Autos getan
Und was braucht so ein 12ender aus den späten 80er wirklich ?
Vielleicht kann mir einer was konkretes dazu sagen.
Gruß Ralph
Lebenskunst ist nicht zuletzt die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges zu leisten.

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Was braucht ein 12ender nun wirklich?
« Antwort #1 am: So.22.Jan 2012/ 15:55:30 »
Moin Ralph,

ein 77er V12 trinkt tatsächlich enorm. Der hat noch nicht die sogenannten "HE"-Motoren (HE = High Effizient).
Da sind Durchschnittsverbräuche von über 20 Liter durchaus drin.

In den 80igern kamen dann die HE-Motoren. Damit sank der Verbrauch eine ganze Ecke.

Ich fahre einen XJS der frühen 90iger (auch mit dem 5,3L V12) u. verbrauche (wenn ich es nicht gerade auf der Bahn fliegen lasse) im Schnitt so um die 16 - 18 Liter.

Die letzten 6L V12 verbrauchen trotz Mehr-PS nochmals weniger dank 4-Gang-Automatik u. anderer technischer Errungenschaften.

Gruß
Ingmar

Offline Jag67

  • Forum Member
  • Beiträge: 63
    • XJ 40 Sovereign 4.0
Re: Was braucht ein 12ender nun wirklich?
« Antwort #2 am: So.22.Jan 2012/ 16:14:44 »
Hallo ingmar
Erstmal danke für die schnelle Antwort  :super
Das klingt ja schon mal viel besser.
Was heißt denn auf der Autobahn fliegen lassen ?
Und was braucht's dann so?
Gruß Ralph
Lebenskunst ist nicht zuletzt die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges zu leisten.

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Was braucht ein 12ender nun wirklich?
« Antwort #3 am: So.22.Jan 2012/ 16:28:12 »
Hi Ralph,

das soll heißen wenn ich auf den Pinsel trete u. raushole was drin ist. Mach ich auch ab u. zu mal (aber eher selten).

Dann geht der Verbrauch in schwindelerregende Höhen :-\

Dann fahre ich aber so schnell das ich mich auf die Straße konzentrieren muß u. keine Zeit habe auf den BC zu schauen.
Soll auch wohl ganz gut sein weil ich sonst bei der Verbrauchsanzeige direkt eine Herzattacke bekomme.... :D

Grüße
Ingmar

Offline Willi

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 554
    • Daimler X300, XK8 Cabrio
Re: Was braucht ein 12ender nun wirklich?
« Antwort #4 am: So.22.Jan 2012/ 19:31:23 »
Hallo,

die 16-18l kann ich bestätigen , solange kein Großstadtverkehr ( Stop and Go) mit dabei ist. Im reinen Ampelverkehr geht der Verbrauch bei mir sofort deutlich 22-24l.

Gruß Willi

Offline tom4711

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 555
    • MK10, XJ-S, XJ6 3,2 ...
Re: Was braucht ein 12ender nun wirklich?
« Antwort #5 am: So.22.Jan 2012/ 20:23:44 »
Guten Abend,
Mein 6,0 braucht im Schnitt 16,5 Liter.
Schöne Grüße
Tom

Offline MONSIEURCB

  • Forum Member
  • Beiträge: 176
  • Kätzchen ohne heißes Blechdach...
Re: Was braucht ein 12ender nun wirklich?
« Antwort #6 am: Di.31.Jan 2012/ 22:09:34 »
Ich fahre jetzt seit 9 Jahren meinen dritten (und besten) 6-Liter-Zwölfer und verbrauche bei Langstrecken - egal ob Autobahn oder Landstraße - ziemlich konstant zwischen (echten) 15,5 und 16,5 Litern.
Bei kontstant 160km/h auf der Autobahn braucht er übrigens weniger als bei gemischter Landstraße ... und das einzige, was den Verbrauch wirklich auf 17-18 Liter (maximal) treibt, sind Kurzstrecken.
Aber zugegeben - meiner ist auch optimal in Schuss ... ;-)
2 Schwächen darf man(n) haben:
XJS Cabrio V12 6,0 (Bj. 94) + Daimler Super V8   (Bj. 00)

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Was braucht ein 12ender nun wirklich?
« Antwort #7 am: Di.31.Jan 2012/ 22:53:51 »
Hallo Ralph,

XJS V12 Convertible (MJ 1994): 17.64 l/100 km, > 35000 km
XJ 5.3 C: 19.34 l/100 km, > 8000 km

Mein XJ 5.3 C (Auslieferung 1975) liegt mit identischem Motor, Getriebe unter der Werksangabe, und auch der hatte schon mehr als 220 km/h auf der Uhr. Vom XJS ganz zu schweigen  :D.

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.986
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Was braucht ein 12ender nun wirklich?
« Antwort #8 am: Di.31.Jan 2012/ 23:05:39 »
Hallo Ralph,

1975= V12 mit 5.3l im XJS
1981= HE Motor mit höherer Kompression und May-Zylinderkopf - dadurch deutlich geringerer Verbrauch (min.20%)
1988= HE und KAT (Drosselung der Kompression und 264PS)
ab 1989 wieder langsame Steigerung der Kompression mit Steigerung der Leistung
ab 1991/92= 6.0l

alle V12 5.3l mit Kat hatten, sofern gut eingestellt und gewartet:

bei Geschwindigkeiten bis ca 160 km/h immer ein Zentel davon =/+ 1L, danach steigt der Verbrauch stärker an.
Unter 10/11l ist eigentlich nichts zu machen und das bedeutet 70-80 nur im Fluß fahren. In der Stadt können es je nach Uhrzeit, Ampellage und Fahrstrecke zwischen 18-25l sein. Im Schnitt landete ich immer bei 20-22l im Berliner Stadtverkehr.

Der 6.0l mit 4 Gang-Automat ist da etwas sparsamer, da er neben einem zusätzlichen Gang eine Wandlersperre besitzt. Der 5.3l und frühe 6.0l haben diese nicht und wandeln bis zur Endgeschwindigkeit.

Viele Grüße
Kai

Offline thomas.renggli

  • Newbie
  • Beiträge: 21
Re: Was braucht ein 12ender nun wirklich?
« Antwort #9 am: Mi.01.Feb 2012/ 08:53:00 »
Hallo allerseits
Also, ich fahre seit 20 Jahren XJS (1976 Urversion, 1992 5.3 Coupé und 1993 6.0 Convertible), da ich immer alles aufschreibe, hier meine Werte (min / max / D):
1976 5.3: 18.0 / 23.0 / 18.5
1992 5.3: 12.97 / 18.28 / 14.77
1993 6.0: 12.34 / 17.83 / 14.92
Fahrzyklen sind: Stadt- und Kurzstrecken: sehr selten (<10%); Schweizer Landstrassen und Autobahnen (55%); Alpenpässe mit Vollgasabschnitten (15%); Deutsche, Italienische, Französische Autobahnen mit teilw. 200 km/h (20%).
Gruss aus Zug & Zürich