Autor Thema: Kaufinteresse X308 / Abschätzung des Wartungsstaugs  (Gelesen 2561 mal)

Offline Elegancec

  • Newbie
  • Beiträge: 8
  • Ich liebe dieses Forum!
Kaufinteresse X308 / Abschätzung des Wartungsstaugs
« am: So.09.Jun 2013/ 01:30:50 »
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und fahre bisher einen W211 E320 von Mercedes Benz und einen BMW Z3 den ich auf Elektroantrieb umrüste und kenne mich in den beiden Bereichen sehr gut aus.
Mein Interesse gilt aber neuerdings einer Katze und zwar dem X308:
Heute war ich unterwegs und habe mir einen X308 angesehen in der 4.0l Version. Der Wagen ist Bj. 2000 und hat laut Tacho 145tkm gelaufen. Vom äusseren Erscheinungsbild und auch vom Innenraum kommt das auch hin. Nur die Rücksitzbank weisst mehr Gebrauchsspuren auf.
Der Wagen an sich ist im mittleren Zustand: Klimaanlage ohne Funktion, zusätzlich ein Schleifendes Geräusch - zunächst quietschend aus dem Motorraum, ich tippe hier auf eine Spannrolle oder den Klimakompressor, der Mechaniker hat allerdings auf das zentrale Riemenrad oben gesprüht mit Schmierspray, ich tippe eher auf einen Nebenantrieb.
Zusätzlich ließ sich die Automatik nicht schalten - nur per Stift - soll bis zum Verkauf behoben sein, die falsche Batterie war eingebaut ca. 50Ah nur. Desweiteren ging die Lenkradhöhenverstellung nicht. So viel zu den negativen Punkten.
Positiv war, dass nur sehr wenig Rost vorhanden war, die Sitze sehr angenehm waren und der äusserliche Eindruck ebenfalls in Ordnung war. Die Automatik hat die Fahrstufe D und R auch bereitwillig eingelegt, der Motor lief später auch relativ ruhig, bis auf das metallisch schleifende Geräuscht. Bei 145tkm kostet der Wagen nun 2500€. Die Reifen waren blank. Insgesamt sieht es nach Wartungsstau aus.
Meine Frage ist nun, was kostet der Austausch des Klimakompressors? Bei Ebay gibt es Modell zu 115 oder 300€. Fahren konnte ich den Wagen leider nicht, aber bei der Laufleistung erwarte ich nur ein paar Traggelenke die defekt sein könnten.
Plan könnte es für späte rsein den Motor gegen einen E Antrieb zu ersetzen, jedoch den Wagen über den Sommer auf Benzin zu fahren am Wochenende. Insgesamt war ich schon recht angetan, der Komfort hat mir sehr gefallen.

Wie ist Eure Meinung? Für 4000€ gibt es hier auch noch einen Bj. 2002 mit repartierten Kotflügelschaden in gutem Zustand. Ich weiß nur nicht ob dieser ein SHD hat, welches dieser für 2500€ hatte.

Im Kombiinstrument leuchtete die Warnung auf Traktionskontrolle gestört... Kommt diese Warnmeldung immer, wenn man die Batterie abgeklemmt hatte?

Offline Elegancec

  • Newbie
  • Beiträge: 8
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaufinteresse X308 / Abschätzung des Wartungsstaugs
« Antwort #1 am: So.09.Jun 2013/ 22:37:52 »
Hallo,

hm bisher ist die Resonanz mit 0 Antworten doch recht verhalten. Vielleicht mag der eine oder andere mir doch einen Tipp geben oder eine Einschätzung, bin für alle Kommentare offen!
Der Elektro Z3 hat heute seine erste Fahrt auf Lithium Ionen Akku gemacht, ein unbeschreibliches Fahrgefühl... einfach schön!

Offline sovereign4.0

  • Forum Member
  • Beiträge: 326
  • Ein Jaguar ist Einzigartig
    • X330 4.0 Sovereign LWB, X400 Estate 3.0 Executive
Re: Kaufinteresse X308 / Abschätzung des Wartungsstaugs
« Antwort #2 am: Mo.10.Jun 2013/ 09:20:10 »
Hallo "Namenloser",

das ist vielleicht ein Grund warum noch niemand geantwortet hat. Trotzdem erstmal ein herzliches Willkommen im Forum :bluemchen
Bei der Ansammlung von Wartungsstau kann die Antwort nur FINGER WEG lauten :gr_bad* :gr_bad* :gr_bad*
Da ist mit selber machen nicht viel getan da die Teile teuer sind und gebraucht schwer zu bekommen. Bei dem derzeitige Tiefstand der Preise für Jaguarfahrzeuge ist es doch möglich ein Schnäppchen zu machen und für 3 - 5 Tsd auch ein vernünftiges  Fahrzeug (ohne Wartungsstau) zu erwerben. Das Risiko teurer Folgekosten fährt eh immer mit...
Ich rate Dir zum X300:
da ausgereifte Technik, haltbare Motoren und deutlich weniger Rost als beim X308!!!
Viel Glück bei der Suche und lass Dir Zeit!!!

Beste Grüsse Erik ;)
Zitat: „Wenn ich unglücklich bin, ziehe ich es vor, anstatt in einem Autobus in einem Jaguar zu weinen.“

Offline Elegancec

  • Newbie
  • Beiträge: 8
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaufinteresse X308 / Abschätzung des Wartungsstaugs
« Antwort #3 am: Mo.10.Jun 2013/ 22:57:27 »
Hallo Erik,

vielen Dank für Deine Antwort und um das Geheimnis zu lüften, mein Name ist Hanno!
Bin gerade wieder aus der Werkstatt (privat im Garten) herein gekommen, mir war gestern beim E Z3 eine Leitung angescheuert, die ich ersetzt habe. Das gehört zum Prototypen Stadium dazu ;-)

Interessant, dass Du den X300 als weniger Rostanfällig bezeichnet hast. Den X308 den ich gesehen hatte, hatte nur an ein paar Halterungen leichten Rostüberzug und ein paar Steinschläge in den Radhäusern, alles aber so gering, dass ich es als serh gut empfunden habe. Ich liebäugel ja damit den Motor durch einen leistungsstarken Elektromotor langfristig zu ersetzen...

Ist die Teileproblematik wirklich so akut? Gut, bei Jaguar direkt zu kaufen ist preislich sicherlich eine der letzten Wahlmöglichkeiten, aber ich denke das doch momentan genügend Jaguar geschlachtet werden, aufgrund der geringen Wiederverkaufswertes. Eine Mercedes E-Klasse ist aus Erfahrung nicht sehr viel günstiger im Unterhalt (SBC Bremse a 2500€, Bremsscheiben vorne beim E320 auch ca. 270€ etc. Von daher fällt der Schritt zum Jaguar nicht sehr schwer und zu gleich in eine größere Klasse. Einziger Vorteil ist, dass es für die E-Klasse Teile im Taxibereich gibt, die man gerade für das Fahrwerk preisgünstig erstehen kann.

Wobei ich gerade revidieren muss: Die Fahrwerksteile sind doch erheblich teurer, wenn ich auf der Seite von www.jaguar-teile.de schaue ( ist hier direkt bei mir um die Ecke)...

Trotzdem finde ich den Jaguar interessant. Ist das 4 Gang Getriebe vom X300 auch elektronisch gesteuert oder doch noch per Unterdruck und somit leichter beeinflussbar?

Freue mich über jede Antwort!

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Kaufinteresse X308 / Abschätzung des Wartungsstaugs
« Antwort #4 am: Mo.10.Jun 2013/ 23:26:14 »
Hallo Hanno,

ich kenne mich mit der Modellreihe welche du bevorzugst nicht wirklich aus, aber was mich viel mehr interessiert:

Du baust die Autos selber auf E Anrieb um?
Ist das nicht wahnsinnig teuer?
Wieviel Leistung haben die dann?
Mit oder ohne Soundmodul?
Das alles in der heimischen Garage?

Wenn du möchtest darfst du gerne mehr erzählen...

Schöne Grüsse
Ingmar

Offline Elegancec

  • Newbie
  • Beiträge: 8
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaufinteresse X308 / Abschätzung des Wartungsstaugs
« Antwort #5 am: Di.11.Jun 2013/ 16:42:56 »
Hallo Ingmar, ja das mache ich.
Für meinen Z3 habe ich einen Motor ausgewählt mit 30kW Dauerleistung. Um 100km/h zu fahren benötige ich hier 12kW Motorleistung, für längere Steigungen habe ich dann nicht ganz das dreifache, sprich 1h Berg an zu fahren mit 2-3% Steigung sind überhaupt kein Problem im 5. Gang. Das Drehmoment ist nicht vergleichbar mit dem eines Benzin oder Dieselfahrzeuges. Auch die Leistung 30kW sagt nichts aus in der Praxis. Für Beschleunigungen kann man hier Faktor 3-5 ansehen, da die Maschinene auch überlastbar sind für kürzere Zeit. Somit ist auch eine ordentliche Beschleunigung gewährleistet. Kosten sind relativ, da ich selbst den Wagen umbaue, habe ich enorm an Wissen dazu gewonnen, somit war die Investition die beste überhaupt und wesentlich besser als das Geld auf der Bank liegen zu lassen. Gegenüber einem Oldtimer habe ich ausserdem den Vorteil, dass die Sicherheit deutlich höher ist und die laufenden Kosten wesentlich geringer, da viele Teile entfallen. Ich habe mir eine Werkstatt hierfür gebaut, in einer Einzelgarage hätte ich das Projekt nicht umsetzen können.
Ich werde nun meine Erfahrungen aus dem BMW Projekt ziehen und wenn es passt auf einen Jaguar oder anderes Fahrzeug anwenden, denn das Wissen ist nun vorhanden und die Umsetzung um ein Vielfaches leichter.
Die Entwicklungsdauer betrug bisher 9 Monate und wird insgesamt wenn alles so weiter läuft 10 Monate betragen inkl. Bau für diesen Prototypen. Gemessen an der Industrie gar nicht schlecht für ein 1,5 Mann Projekt.

Leider noch nicht auf aktuellem Stand aber als Beleg, dass dies nicht nur hohle Phrasen sind:

http://ev-z3.blogspot.com

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Kaufinteresse X308 / Abschätzung des Wartungsstaugs
« Antwort #6 am: Di.11.Jun 2013/ 17:03:29 »
Hallo Hanno,

was soll ich sagen...,  :+++ :xxx

Das muß man erstmal hinbekommen ;)

Schöne Grüße
Ingmar

Offline Elegancec

  • Newbie
  • Beiträge: 8
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaufinteresse X308 / Abschätzung des Wartungsstaugs
« Antwort #7 am: Di.11.Jun 2013/ 19:25:37 »
Danke danke, ist auch nicht ganz einfach aber mal eine echte Herausforderung :-)
Nur meinen Rasen kehre ich momentan ganz schön um, ich darf ja so noch nicht auf der Straße fahren, vorallem muss die Haube auch erst mal wieder drauf. Gleich ist die Sensorik erst mal dran, so dass die Temperatur vom Motor, Drehzahlmesser und Tankanzeige angezeigt werden.

Offline Elegancec

  • Newbie
  • Beiträge: 8
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaufinteresse X308 / Abschätzung des Wartungsstaugs
« Antwort #8 am: Di.11.Jun 2013/ 19:40:50 »
Das Automatikgetriebe vom X300 scheint einfacher umrüstbar zu sein. Allerdings hat es keine Kupplung, die die Verluste reduziert. Es wäre schon sehr ungünstig ca. 15-20% der Reichweite aus den Zellen in Wärme umzuwandeln.
Es sei denn man schaltet die Spulen im Getriebe direkt und lässt CAN und sonstige Komponenten aussen vor, praktisch per Arduino Controller. Sprich wenn geschaltet wird, wird die Spule angesprochen - möglichst per Kurvenform sprich mit ansteigender Spannung und nicht plötzlich und parallel müsste dann ein Signal an den Motor gegeben werden, dass kein Drehmoment abgegeben wird, bis die Spule voll durchgeschaltet hat und danach müsste dann die Wandlerüberbrückungskupplung ebenfalls mit einer Rampe eingeschaltet werden, sobald die Gangwechselspule geschaltet hat. Wenn dann die Wük geschaltet hat, wird das Drehoment komplett wieder frei gegeben. Im Idealfall sollte dies durch ein wenig üben so abgestimmt sein, dass es mit möglichst wenigen Rucken funktioniert. Dann ist es auch mit wenig Verschleiß verbunden.