Autor Thema: Demontage der "FRONTSCHÜRZE"  (Gelesen 3653 mal)

zman

Demontage der "FRONTSCHÜRZE"
« am: Di.25.Dez 2007/ 16:25:59 »
Hallo Leute!

Meine Katze ist seit November eingewintert und ich würde meine Schürze gerne zum Lackierer geben. Da ich meinen Wage ungern für längere Zeit aus den Händen gebe, wollte ich fragen, ob jemand von euch weiss, wie kompliziert es ist die Frontschürze selbst zu demontieren.

Hat hierzu jemand bereits Erfahrung gesammelt, bzw. vielleicht sogar eine Anleitung?? 

Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen kann! :) :)

Danke im Voraus & schöne Feiertage!!!

zman

Re: Demontage der "FRONTSCHÜRZE"
« Antwort #1 am: Mi.26.Dez 2007/ 11:10:49 »

Hat vielleicht jemand von Euch eine Quelle im Netz, wo man sicher eventuell Montageanleitungen herunterladen kann?

Wahrscheinlich ein Wunschgedanke...  :-\

Offline Milka

  • Forum Member
  • Beiträge: 131
Re: Demontage der "FRONTSCHÜRZE"
« Antwort #2 am: Mi.26.Dez 2007/ 20:32:34 »
N`abend,

ich kann auch nicht wirklich sinnvoll beitragen, aber ich hatte mal einen Carport-Rempeler mit meiner x308 Limousine. Die Stossstange (3 s?!?!?!) war nach einer leichten Berührung total wackelig, ich hatte schon schlimmste befürchtungen, das es teuer wird.
Ein Meister für englische KFZ hat in 5 min die Stossstange wieder befestigt. Er sagte, die Aufhängung ist alles andere als stabil...soweit ich sehen konnte, nur 2 Schrauben links und rechts nähe Kotflügel, und fix in eine Kunststoffführung eingeschoben, die gerne ausleiert.

Das hilft Dir jetzt warscheinlich nicht weiter,
aber ich wünsche noch einen schönen Rest-Feiertag und gutes Gelingen bei der Demontage !

Gruß,

Christian

zman

Re: Demontage der "FRONTSCHÜRZE"
« Antwort #3 am: Do.27.Dez 2007/ 13:34:02 »
Hi Christian!

Danke für die Info! Ist schon mal ein Anhaltspunkt. Ich habe mir die Konstruktion gestern mal in Ruhe angesehen. Sieht wirklich nicht sehr spektakulär aus.
Zeit bis zur Aktivierung meiner Katze habe ich ja noch genug. Somit werde ich es mal in Ruhe "Schraube für Schraube" angehen.  :(

Danke nochmals und schöne Feiertage!

LG,
Markus


Offline Rudolf Couturier

  • Forum Member
  • Beiträge: 98
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Demontage der "FRONTSCHÜRZE"
« Antwort #4 am: Do.27.Dez 2007/ 16:34:31 »
Hallo Markus,

ich habe die Frontschürze meines XKR in der Jaguar-Werkstatt meines Vertrauens selbst mit gewechselt, zusammen mit einem KFZ Mechaniker, der sich auskennt. Keine leichte Sache, ich wollte einen anderen Frontgrill. Vor allem wird die Stossstange sehr labil und die Kunststoffdübel brechen garantiert ab. In der Werkstatt kein Problem, die brauchen nur ins Lager. Das Teil ist übrigens riesig und mit einem normalen PKW nicht zu transportieren.
Ich würde Dir raten, die Frontschürze am Fahrzeug zu lackieren.

Viele Grüsse
Rudolf Couturier
Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen Schatten.

zman

Re: Demontage der "FRONTSCHÜRZE"
« Antwort #5 am: Sa.29.Dez 2007/ 14:39:52 »
Hallo Rudolf!

Danke für deine Auskunft. Stimmt, angesichts der Größe bzw. des Materials ist die Schürze sicher nich gerade leicht zu transportieren und benötigt einiges an Platz. Diese Problem kann ich aber mittels Lieferwagen lösen.

Ich mache mir nur Sorgen (wahrscheinlich zu unrecht), dass beim Lackieren bzw. nachträglichen Polieren die Scheinwerfer etwas abbekommen könnten. Gerade an der Unterseite der SW befindet sich eine sehr dünne und scharfe Glaskante, dir sehr empfindlich aussieht. Normalerweise sollte das aber gut abzukleben sein. Die Frage ist nur wie gut sich das Teil am Fahrzeug lackieren lässt?

Hast du hierzu bereits Erfahrungen?

Danke & LG, Markus

Offline Rudolf Couturier

  • Forum Member
  • Beiträge: 98
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Demontage der "FRONTSCHÜRZE"
« Antwort #6 am: So.30.Dez 2007/ 11:20:53 »
Hallo Markus,
nochmals zum Thema Demontage:
Die Vorderräder müssen runter, die Radhausverkleidungen müssen ebenfalls entfert werden, erst dann kommst Du an die Befestigungen der Frontschürze.
Die Frontschürze ist aüsserst labil und instabil und kann wirklich nur zu zweit bewegt werden. Dieses Problem hat dann auch der Lackierer und ich bin mir relativ sicher, dass das erneute Befestigen nicht ganz ohne Schrammen von statten geht. Das Abkleben ist für einen Profi absolut kein Problem, auch das Thema Scheinwerfer.
Also, direkt am Fahrzeug ist der bessere Weg. Ich hätte damals auch gerne darauf verzichtet, aber die neue Maske aus Edelstahlgewebe machte den Abbau erforderlich.

Viele Grüsse
Rudolf Couturier
Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen Schatten.

zman

Re: Demontage der "FRONTSCHÜRZE"
« Antwort #7 am: Fr.04.Jan 2008/ 11:03:28 »
Hallo Rudolf!

Nochmals vielen Dank für deine tollen Ratschläge!! Ich denke, ich werde die Demontage sein lassen. Hört sich wirklich sehr umständlich an. Wo ich ebenfalls von Anfang an Bedenken hatte, war die erneute Montage auf das Fahrzeug, dass etwaige Sprünge im frischen Lack entstehen können.

Weisst du ob es dem gesamten Fahrzeug bzw. Interior etwas ausmacht, in eine Trockenkabine gestellt zu werden. Immerhin herrschen da ordentliche Temp.

LG, Markus

Offline Jürgen E. Schillings

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 891
Re: Demontage der "FRONTSCHÜRZE"
« Antwort #8 am: Fr.04.Jan 2008/ 15:21:52 »
 Hallo Markus.

Zitat
Weisst du ob es dem gesamten Fahrzeug bzw. Interior etwas ausmacht, in eine Trockenkabine gestellt zu werden. Immerhin herrschen da ordentliche Temp.


Normalerweise werden die Kabinen vor dem Auftragen des Klarlackes eben 5-10 min. auf ca 40 Grad erwärmt, nach der Lackierung kann man mittels Wärme (bis ca 85 Grad) im Trocknungsbetrieb den Lack einbrennen.  Das garantiert ein schnelle Aushärtung, sonst würde das je nach Wetterlage bis zu 10 Std. dauern. Hier handelt sich ja nur um eine Lufttemperatur von 85 Grad, macht dem Rest der Katze nicht´s aus.

Viele Grüße Jürgen

zman

Re: Demontage der "FRONTSCHÜRZE"
« Antwort #9 am: Sa.05.Jan 2008/ 14:14:37 »
Hallo Jürgen!

Vielen Dank für die fachgerechte Auskunft!  :super

Werde somit meine Katze lieber direkt dem Lackierer übergeben. Hab nun keine großen Bedenken mehr und ist
sicher die einfachere Variante!

Danke nochmals & schöne Grüße!
Markus